Leistungen
Im Jahr 2023 wurden über 220.000 Versicherungsfälle* gemeldet, die durch Blitze oder Überspannungen verursacht wurden.
Es entstanden Schäden von insgesamt 330 Mio. EUR*. Schlimmstenfalls führen Blitze und Überspannungen zu unwiederbringlichem Datenverlust, Brand des Gebäudes oder sogar zu Verletzungen und Verlust von Tier- und Menschenleben.
Für den bestmöglichen Schutz planen und prüfen wir individuelle Blitzschutzsysteme nach den vorgeschriebenen Normen. Nicht immer existieren aussagekräftige Unterlagen, um insbesondere bei komplexen Gebäuden eine Planung zu erstellen. Wir bieten Ihnen deshalb an, das Gebäude bei Ihnen vor Ort zu besichtigen. Somit erhalten Sie eine für Ihre Situation umsetzbare und optimale Lösung. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die passende Lösung für Ihr Gebäude zu finden.

Risikoanalyse
Das Risiko eines Blitzschlages in oder neben einem Gebäude und die möglichen, daraus resultierenden Folgen können sehr unterschiedlich sein. Dementsprechend muss auch das Blitzschutzsystem unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. Welche das sind, ist das Ergebnis der Risikoanalyse.
PLANUNG
Blitzschutzsysteme sind oft komplex und beinhalten viel mehr als den meist sichtbaren
8 mm Aluminiumdraht. Insbesondere die Einhaltung des sogenannten Trennungsabstandes ist herausfordernd.
Mit uns haben Sie Profis gefunden, die sich bestens in der Normenwelt auskennen und praktisch anwendbare Lösungen erarbeiten.


3D-Modeling
Das genaueste und für alle Fälle geeignete Verfahren zur Festlegung der Lage der Fangeinrichtungen ist das „Blitzkugelverfahren“. Mögliche Blitz-Einschlagpunkte werden durch das Abrollen einer imaginären Kugel über das zu schützende Gebäude sichtbar.
Um dies zu ermöglichen arbeiten wir als eines der ersten Planungsbüros mit 3D-Modellen Ihrer Gebäude. Selbst komplexe Bauten können so anschaulich, genau und normativ korrekt geschützt werden.
Blitzschutz Prüfung
Im Laufe eines Gebäudelebens verändern sich Anbauten, Dachinstallationen u.s.w. Diese beeinflussen nicht selten auch die Wirksamkeit des installierten Blitzschutzsystems.
Deshalb schreibt die Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 regelmäßige Überprüfungen der Blitzschutzanlage vor.
Mindestens eine Sichtprüfung alle 2 und eine umfassende Prüfung (inkl. Messungen) alle 4 Jahre.
Fragen Sie uns gerne nach einem Angebot und weiteren Details.
NEU: Wir können Ihnen Sichtprüfung mittels Drohne anbieten.


DGUV Prüfung
Elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern empfinden wir als Selbstverständlichkeit. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fordert die regelmäßige Überprüfung Ihrer elektrischen und elektronischen ortsveränderlichen Betriebsmittel sowie ortsfesten Elektroanlagen und Maschinen.
Fragen Sie uns nach einem Angebot zur Prüfung.